Hier klicken und diese Internetseiten
anderen Sportfreunden empfehlen.
Auflösung der Kreisverbände
Fußball Göltzschtal e.V.
und Fußball Vogtland/Plauen e.V.
von Andreas Wehner
Mit dem 30. Juni 2010 endete die 17-jährige Geschichte der
Kreisverbände Fußball Göltzschtal e.V. und Fußball Vogtland/Plauen
e.V. Die
außerordentlichen Verbandstage der Kreisverbände haben die Auflösung der
Verbände zum 30.06.2010 beschlossen.
Im Namen des Vorstandes und der Ausschüsse der Kreisverbände danke
ich allen Verantwortlichen in den Vereinen für die langjährige
konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle des Fußballsports in unserer
Region. Wir wünschen allen Fußballern und Mannschaften für die Zukunft
viel Erfolg und hoffen, dass alle Verantwortlichen ihre Erfahrung in den
neuen Vogtländischen Fußball-Verband mit einbringen, damit sich der
Fußball im Vogtland weiter entwickeln kann.
Der neue Vogtländische Fußball-Verband ist unter der Internetadresse
www.vfv-online.de
mit einer Internetpräsenz vertreten, auf der nun auch in der auf
unseren plauener Seiten gewohnter Weise über alle aktuellen Geschehnisse
berichtet wird.
Da die gewünschten Daten auf den Seiten des VFV verfügbar sind,werden
wir im Interesse der Einheitlichkeit hier auf dieser Seite ab sofort
keine Berichterstattung über aktuelle sportliche Aktivitäten mehr
veröffentlichen. Sie bleibt jedoch weiterhin jederzeit verfügbar, um die
historischen Information, die weiter vervollständigt werden,
nachschlagen zu können.
Beim Aufruf der hier gewohnten Seiten der aktuellen Berichterstattung
erfolgt eine automatische Umleitung zu den entsprechenden Seiten bei
www.VFV-online.de.
Mit sportlichen Grüßen
Lothar Scherf
Vorsitzender KVF Vogtland/Plauen e.V. |
Mit sportlichen Grüßen
Friedrich Frenzel
Webmaster KVF Vogtland/Plauen e.V. |
Ab sofort hier: Alle Meldungen in einem News-System (Webmart-News).
Die News werden inzwischen auch mit dem MS IE 8 angezeigt!
Anpassung an politische Verwaltungsstruktur der
13 Kreise beschlossen
SFV-Vorstand hebt Beschluss der bisherigen Favorisierung
des 5-Kreis-Modells auf
Sagen Sie
Ihre Meinung zur Strukturreform (Text und Diskussion hier!)
1. Der Beschluss des Vorstandes des SFV vom 24.11.2008 zur Strukturreform -
Favorisierung 5-Kreis-Modell - wird aufgehoben.
2. Der Vorstand des SFV beschließt in Umsetzung der notwendigen
Strukturreform folgendes:
a) Verschmelzung der drei Bezirksverbände Chemnitz, Dresden, Leipzig mit
dem Sächsischen Fußball-Verband einschließlich der von den Bezirksverbänden
verwalteten Spielklassen.
b) Die politischen Verwaltungsstrukturen sollten die Grundlage für die FußballKreis- und Stadtverbände sein. Die Verankerung der maximal 13
Kreisvorsitzenden im Sächsischen Fußball-Verband wird dadurch hergestellt,
dass die Kreis- und Stadtvorsitzenden kraft Amtes dem Vorstand des SFV
angehören.
c) Die am 01.07.2010 maximal bestehen 13 Kreis- und Stadtverbände
behalten ihren Status als eingetragener Verein und damit ihre juristische
Selbständigkeiten mit den sich hieraus ergebenden Konsequenzen.
d) Alle Ebenen werden den Spielbetrieb in der Saison 2010/2011 in der
neuen Struktur aufnehmen und vor diesem Hintergrund nach einheitlichen
Richtlinien, Ordnungen und Bestimmungen (außer Finanzordnung) handeln.
e) Die am 01.07.2008 bestehenden Spielklassen und Staffeln bleiben auch
nach dem 01.07.2010 einschließlich der Auf- und Abstiegsregelungen bestehen.
Danach wird die Diskussion zu allen inhaltlichen Problemen geführt.
3. Zur Umsetzung dieser Beschlusslage werden der Präsident sowie der
Vorsitzende der Strukturkommission und die betreffenden Bezirksvorsitzenden
beauftragt, bis 31.03.2009 in der Zusammensetzung der neuen Kreisstrukturen
mit den bisherigen Fußballbezirken, Fußballkreisen und Stadtverbänden und
deren Vorständen Gespräche zur Umsetzung dieses Beschlusses zu führen, die
letztlich in den Abschluss einer Grundlagenvereinbarung zur Umsetzung der
Strukturreform im beschlossenen Umfang mit allen Beteiligten führen sollen.
4. Die Grundlagenvereinbarung soll von allen Beteiligten bis spätestens
24.04.2009 in einer offiziellen Veranstaltung des SFV (Einladung; Presse,
Funk und Fernsehen) unterzeichnet werden, um der Strukturkommission ein
einheitliches Mandat zur Umsetzung des Strukturbeschlusses an die Hand zu
geben.
5. Der Vorstand des SFV beauftragt den Vorsitzenden der
Strukturkommission bis zum 10.03.2009 mit der Erarbeitung des Entwurfs der
abzuschließenden Grundlagenvereinbarung.
© 2009, Sächsischer Fußball-Verband » Zur Neugestaltung der sächsischen
Fußballlandschaft
Göltzschtal-Verbandstagung
stellt Weichen für Fusion mit Vogtland/Plauen
von Olaf Meinhardt, (Freie Presse 12.8.2009, S. 15)
Die Spielklassenreform war das Hauptthema der
diesjährigen Abteilungsleitertagung des Kreisverbandes Göltzschtal in
Schönbrunn, die zum letzten Mal in ihrer bisherigen Form stattfand. Bis
spätestens Januar 2010 soll offiziell der neue Vogtland-Fußballkreis
gegründet werden. Nach Beendigung der laufenden Spielzeit 2009/2010 werden
die beiden bisherigen Kreisverbände mit dem neuen Kreisverband juristisch
verschmolzen.
Was die Spielklassen betrifft, bleibt erst
einmal alles beim Alten. Zumindest für die Serie 2010/2011. Was die Zukunft
bringt, dahinter steht noch ein Fragezeichen. Andreas Wehner, Vorsitzender
des Kreisverbands Fußball Göltzschtal klärte auf: "Erst im Frühjahr 2010
entscheidet der Landesverband über die Zukunft der Bezirksklasse. Es gibt
zwei Varianten: Entweder diese Klasse bleibt unter dem Dach des Landes oder
kommt unter die Regie der Kreise."
Die Kreis-Vorstände, Lothar Scherf,
Vorsitzender des Fußball Kreisverbands Vogtland/Plauen und Andreas Wehner,
waren sich bei ihrem ersten Treffen in der vergangenen Woche in Schönbrunn
einig: Nur wenn die Bezirksklassen als solche aufgelöst werden, macht die
Bildung einer Vogtlandliga Sinn. Bis Ende September erarbeiten jetzt die
zuständigen Ausschüsse der Verbände
(Spieldurchführung/Nachwuchs/Schiedsrichter) ihre Vorstellungen für die
Zukunft.
Und das hat Auswirkung für die kommende
Saison: Eine zweite Männermannschaft aufzustellen, ist nicht mehr Pflicht.
Geändert hat sich auch die Abstiegsregelung: Steigt kein oder nur ein Verein
aus der Bezirksklasse ab, dann beißt nur der Letzte der Kreisliga A in den
sauren Apfel des Abstiegs. Nur wenn es zwei Absteiger gibt, muss auch der
Vorletzte mit runter. Auch die Relegation ist somit Geschichte.
Im günstigsten Falle, wenn es keinen
Absteiger aus der Bezirksklasse gibt, dürfen damit zwei Teams aus der
Kreisliga B beziehungsweise C aufsteigen. Geändert hat sich auch der Modus
beim Pokal. So wie die Kreise in der A- und B-Jugend fusioniert sind, so
wird das auch im Kreispokal 2010/11 sein: "Da kommen dann alle in einen
Topf", blickte Wehner voraus.
Im Nachwuchsbereich werden die Kleinfeldstaffeln erstmals im Herbst
abgeschlossen, ehe die Platzierungsstaffeln gebildet werden. Um "englische
Wochen" und Ansetzungen in den Ferien kommen die Teams dabei nicht herum.
171 Teams nehmen 2009/10 den Spielbetrieb
auf, darunter 25 Höherklassige. Rückblickend auf die vergangene Serie ehrte
Peter Huy, Vorsitzender des Spielausschusses, zusammen mit dem Verbandschef
die beiden fairsten Mannschaften: den SV Morgenröthe-Rautenkranz bei den
Männern und im Jugendbereich die SG Reumtengrün/Dorfstadt/Schreiersgrün.
Kritik gab's einmal mehr für den zu laschen
Umgang der Vereine bei der Einhaltung von Terminen. Viele Clubs müssten erst
gemahnt werden, ehe sie erforderliche Unterlagen ausgefüllt dem Kreisverband
zurücksenden würden. "Da werden Strafen bezahlt, die völlig unnötig sind",
sagte Wehner.
Virenschutzinformation
Die Programmierer von Viren liefern sich mit den Programmierern von
Virenschutzprogrammen seit Jahren einen verbissenen Kampf um das
Verstecken und Erkennen von Viren. Somit gibt es ständig neue, weiterentwickelte Viren, die über das Internet verbreitet
werden. Sie werden laufend raffinierter programmiert. Dadurch
geling es ihnen immer besser, sich vor den Virenschutzprogrammen zu
verstecken.
Die neueste Generation wird als Bootkit-Viren
bezeichnet. Sie nisten sich direkt auf der Festplatte ein, von der der
Rechner gestartet wird (bootet). Beim Rechnerstart werden sie noch
vor dem Betriebssystem geladen und treiben so völlig unbemerkt ihr
Unwesen.
Die Firma Trend Micro bietet einen kostenlosen Online-Virenscan(ner)
an, mit dessen Hilfe auch solche Viren erkannt werden sollen.
Er wird über den nachstehenden Link aufgerufen:
http://housecall65.trendmicro.com
Lassen Sie Ihren Rechner - auch wenn Sie eine Firewall und einen
Virenscanner installiert haben - immer mal wieder komplett prüfen.
Der Webmaster betrachtet es als ehemaliger Verantwortlicher für die
Sicherheit eines ganzen Rechenzentrums für eine seiner Aufgaben, die
Anwender in Fragen der Computersicherheit zu unterstützen. Bei
auftretenden Fragen steht er Ihnen daher jederzeit zur völlig
unentgeltlich Verfügung.
Während HouseCall Ihre Systeme nach Viren, Spyware, Würmern und
anderer Malware durchsucht, muss die Internetverbindung aktiv sein,
weil der Scanner sich die aktuellsten Daten über die zu suchenden
Schädlinge über das Internet nachlädt. Wenn Sie eine Firewall oder
Virenschutzsoftware auf Ihrem Rechner installiert haben, müssen Sie
HouseCall ein paar Mal bei Nachfrage immer wieder die Erlaubnis
erteilen, weiter zu arbeiten.
Die während des Scanvorgangs angebotene Virenschutzsoftware müssen
Sie allerdings nicht unbedingt testen (Try Now ->
30-Tage-Testversion) oder kaufen (Buy Now),
wenn Sie schon ein derartiges Programm installiert haben.
Allgemeiner
Bedienhinweis
Da einige Sportfreunde, wie ich vermuten muss, Schwierigkeiten
haben, die Logik des Webmasters nachzuvollziehen, hier ein paar
grundsätzliche Informationen:
- Sie können unsere
Seiten jetzt auch mit dem normalen Locator (URL=Webadresse)
www.KVF-Vogtland-Plauen.de aufrufen.
- Aktuelles oder
permanent Interessantes findet man immer im Ticker (Ticker =
Lauftext) oder auch etwas weiter unten, deshalb: Ticker immer durchlesen
und weiter unten mal nahsehen, was es Neues gibt!
- Alles was
auszudrucken ist, findet man unter "Ordn./Downloads" z.B. die
Jahresstatistiken. Die AMs stehen unter "Amtl. Mitteilungen".
- Wenn man mal was
überhaupt nicht findet: Webmaster anrufen! Bin eigentlich (fast)
immer erreichbar. Auch wegen Fehlern und Verbesserungsvorschlägen
ist die beste Lösung, gleich beim Webmaster anzurufen (nicht erst
bei Lothar Scherf oder den Staffelleitern, das geht dann in
der Regel nicht so schnell, als wenn ihr gleich bei mir anruft).
E-Mails sind bei eiligen Sachen sinnlos, weil sie gelegentlich durch
den Spam-Filter ausgesondert werden oder aus unerfindlichen Gründen nicht immer schnell
ankommen. Besser ist dann, eine SMS zu schicken.
Berichterstattung Widget
DFB-Medien bietet mit der Einführung der neuen
Ergebnismeldung die Funktion Widget für Sportvereine
und -verbände an. Man macht damit die Daten von DFBnet und
Fußball.de direkt zur Nutzung auf unseren Internetseiten
verfügbar. Damit erhalten Sie in der Regel schon spätesten 20
Minuten nach der Dateneingabe bei DFBnet die Ergebnisse angezeigt.
Auch die Tabellen werden im gleichen Fenster angezeigt. Durch Klick
auf Staffelspielplan wird ein neues Fenster von
www.fußball.de geöffnet, in dem
man dann beliebig navigieren kann.
Parallel zum Widget besteht die Absicht, in dieser Saison
auch LMO wieder zur Verfügung stellen, weil da doch noch einige
zusätzliche Informationen (Heim-, Auswärtsstatistik) zu sehen sind.
Internet-Statistik
Wer sieht sich alles unsere Internetseiten an? Sie können sich über
nachstehenden Link detaillierte statistische Informationen über den Aufruf dieser Seiten
anzeigen lassen.
Aufrufstatistik
der Internetseiten anzeigen
Gesperrte
Spieler und SG-Urteile nur mit Passwort
Nachdem der unter anderem speziell für den Fußball zuständige Datenschutzbeauftragte der Landesregierung in Dresden Dr. Joachim Rothe auf telefonische Nachfrage ausdrücklich mitteilte, dass lediglich die ungeschützte, jedermann frei zugängliche Veröffentlichung der gesperrten Spieler und SG-Urteile als Problem gesehen wird, wurde durch den Vorsitzenden des KVF V/P Lothar Scherf die - per Authorisierung geschützte - Veröffentlichung der gesperrten Spieler, Kartensünder und SG-Urteile wiieder erlaubt. Lassen Sie sich von Ihrem Staffelleiter oder vom Webmaster ein Passwort zusenden. Sie erreichen dann damit die Internetseite mit den SG-Urteilen wieder. Diese Möglichkeit nutzten bereits einige Sportfreunde.
Wenn Sie links unter dem Menüpunkt "SiteMap" auf den Zähler "User
Online" (planmäßig) oder auch hier unten auf das
Bild klicken, sehen Sie
ein Fenster mit der Anzahl der täglichen
Zugriffe an den letzten 6 Tagen, wie im Bild rechts
zu sehen ist. |
|
|
|
Um PDF-Dateien lesen zu können, muss auf Ihrem PC der Adobe® Reader® installiert sein. Sie können den neuesten
Adobe® Reader® kostenlos
von den Adobe Internetseiten herunterladen. |
|
Für
ältere Betriebssysteme stellt Adobe® hier die speziellen Versionen des
Adobe® Reader® kostenlos zur Verfügung. Für Windows 98 ist der Adobe® Reader® 6 zu verwenden.
|
|